Was tun, wenn der Rücken dauernd schmerzt?

Die häufigsten Gründe für Nacken- oder Rückenschmerzen sind eine starre Haltung, unpassende und häufig auch falsch eingestellte Büromöbel. Was kann man tun, wenn man trotz des vermeintlich guten Bürostuhls trotzdem häufig Rücken- oder Kopfschmerzen bekommt?

Bei uns erhältst du die richtigen Informationen.

Image

Welcher Stuhl ist für dich am Besten?

Arbeitsplätze sind sehr unterschiedlich und jeder Mensch hat persönliche Bedürfnisse. Es kommt darauf an, die persönlichen Faktoren mit gesundheitlichen Aspekten zu verknüpfen und die Mitarbeiter nicht "mit der Giesskanne" zu versorgen.

Wir machen das - individuell, persönlich und fachlich korrekt!

Image

Wir stehen auf Beratung!

Nur wer alle relevanten Informationen hat, kann richtige Entscheidungen treffen. Eine sinnvolle Beratung spart nicht nur viel Zeit, sondern verhindert auch teure Fehlkäufe. So lässt sich sehr schnell die Zufriedenheit und das Wohlbefinden steigern.

Ein paar Fragen beantworten wir hier schon vorab. Und besondere Fragen gern persönlich oder telefonisch.

Image

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

Trotz der vielen Leitfäden, Vorschriften und Gefährdungsbeurteilungen, gibt es immer noch sehr viele Arbeitsplätze, die nicht ergonomisch gestaltet sind. Hier finden Sie eine nützliche Anleitung, um Ihren Arbeitsplatz komfortabler und ergonomischer zu gestalten. Nutzen Sie die folgenden Vorschläge und Richtlinien.

Der Arbeitstisch

Arbeitshöhe: vorzugsweise mindestens einstellbar von 60 bis 82 cm und mit Sitz-Steh-Tischen von 60 bis 125 cm (mindestens 62 bis 120 cm). Der Tisch sollte etwas unterhalb der Ellbogenhöhe platziert werden. Ein Stehtisch ist einem normalen Schreibtisch vorzuziehen.

Eine Arbeitsfläche, die von 60 bis 82 Zentimetern einstellbar ist, kann von mindestens 90% der Benutzer verwendet werden. Menschen, die mit einem Stehtisch arbeiten, müssen weniger häufig (47% weniger) und weniger lange (56% weniger) Pausen einlegen, da die Müdigkeit geringer ist (Dainoff). Dadurch können sie jeden Tag länger und damit produktiver arbeiten.

Der klassische Bürodrehstuhl

Sitzhöhe: vorzugsweise einstellbar von 43 bis 56 cm. 

Die richtige Sitzhöhe wird von der Körperlänge und dem Aufgabengebiet des Nutzers bestimmt. Die ideale Haltung nimmt man ein, wenn das Becken leicht nach unten geneigt ist und sich der Hüftwinkel öffnet. Diese Haltung bewirkt, dass sich die Wirbelsäule aufrichtet und sich die oben liegende Muskulatur entspannen kann. Je höher die Sitzposition ist, desto leichter kann sich die Wirbelsäule aufrichten und die Muskulatur entspannen. Sitzen im 90°-Winkel ist daher eher ungünstig. Sattelstühle mit beweglicher Sitzfläche generell besser geeignet als Standardstühle.

Der bewegliche Sattelstuhl

Sitzhöhe: vorzugsweise einstellbar von 48 bis 88 cm. 

Sattelstühle erlauben von vorn herein eine aufrechte Sitzposition. Unterstützt wird dies durch ein Balance-System, welches die Anatomie des Menschen berücksichtigt und so das Sitzen erleichtert. Mikrobewegungen können reflektiert werden, was zur Stärkung der Stützmuskulatur führt.

Der Bildschirm

Der Monitor sollte so aufgestellt sein, dass ein Leseabstand von ca. 60 - 80cm gewährleistet ist. Der Neigungswinkel der Blickrichtung soll ca. 15° abwärts geneigt auf den Mittelpunkt des Bildschirms betragen.

Die Stellung des Kopfes bleibt dabei gerade und die Nackenmuskulatur ist entspannt. Zur weiteren Entlastung wird ein Dokumentenhalter empfohlen. Bei der Auswahl einer Sehhilfe ist darauf zu achten, dass die o.g. Kriterien erfüllt bleiben.

Die Monitorhalterung

Zur Entlastung der Augenmuskulatur ist eine häufige Anpassung der Monitorstellung in Höhe und Leseabstand an den Nutzer sehr zu empfehlen.

Genau wie andere Muskelgruppen während der täglichen Arbeit bewegt, also trainiert werden, muss die Muskulatur der Augen ebenso bewegt/trainiert werden. Die Elastizität der Augenmuskulatur sorgt für eine bessere Sehfähigkeit. Durch eine bewegliche Monitorhalterung kann der erforderliche Leseabstand und Sehwinkel gezielt eingestellt werden.

Dies betrifft insbesondere sehr große Monitore oder Doppel-Monitore, sowie auch wechselnde Nutzer.

Die Monitorerhöhung oder der Monitorständer

Der Monitor sollte in der Höhe so eingestellt sein, dass sich der Blick des Nutzers automatisch auf das obere Drittel des Monitors richtet.

Eine der häufigsten Ursachen von Nackenverspannung ist eine falsch eingestellte Monitorhöhe. Wenn sich der Bildschirm nicht hoch genug einstellen lässt, kann man durch Einsatz eines Monitorständers eine ausreichende Bildschirmhöhe erreichen.

Der Dokumentenhalter

Die Dokumente sollten in einer Linie mit dem Monitor und der Tastatur platziert werden, und zum Lesen und Schreiben muss eine leicht abfallende Arbeitsfläche verwendet werden.

Um eine möglichst entspannte Haltung zu bewahren, sollten Dokumente so positioniert werden, dass die Blickrichtung zum Monitor gewahrt bleibt. Eine leicht geneigte Fläche reduziert einseitige Bewegungen des Halses und beugt eventuellen Beschwerden der Hals-Nacken-Muskulatur vor. Der Dokumenten- oder auch Vorlagenhalter vermeidet stark ermüdende Körperhaltungen.

Die Fußstütze

Eine Fußstütze muss der DIN 4556 entsprechen (Stützfläche min. 45 × 35 cm, Einstellbereich min. 11 cm, Winkeleinstellung 5-15 °).

Wenn die Höhe der Arbeitsfläche nicht ausreichend eingestellt werden kann, ist in einigen Fällen eine Fußstütze erforderlich. Diese Fußstütze muss mindestens 45 cm breit und 35 cm tief sein und einen Einstellbereich von mindestens 11 cm haben. Der Neigungswinkel der Auflagefläche muss von mindestens 5 bis 15 Grad einstellbar sein (DIN 4556). An flexiblen Arbeitsplätzen ist es wichtig, dass die Fußstütze schnell und einfach eingestellt werden kann. 

Der Laptophalter

Um ergonomisch und produktiv arbeiten zu können, muss ein Laptop mit einem externen Bildschirm, einer separaten (kompakten) Tastatur und Maus oder mit einer Laptop-Unterstützung mit externer (kompakter) Tastatur und Maus kombiniert werden.

Eine Laptop-Unterstützung wirkt sich positiv auf die Körperhaltung aus und trägt zu mehr Komfort bei. Um einen optimalen stationären Arbeitsplatz zu schaffen, sollte sowohl ein externer Monitor, als auch eine externe Tatstatur an den Laptop angeschlossen werden. Dies ist besonders zu beachten, wenn Sie längere Zeit am Laptop arbeiten (mehr als 4-5 Stunden pro Tag).

Die ergonomische Maus

Klicken und Scrollen sind statische und unnatürliche Körperhaltungen. Die seitliche Biegung des Handgelenks wird durch die Nutzung einer ergonomischen Vertikalmaus mit hohem Anstellungswinkel vermieden. Die Maus muss so nah wie möglich am Körper sein.

Die Dehnung des Handgelenks zum Handrücken, die seitliche Biegung des Handgelenks in Richtung des kleinen Fingers und das Drehen des Unterarms können dadurch vermieden werden. Dies sind die Risikofaktoren für die Entwicklung von Handgelenk- und Unterarmbeschwerden bei Nutzung von Standardmäusen. 

Das Balanceboard

Balanceboards dienen der Entlastung von Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur bei stehender Tätigkeit. Bei den meisten Balanceboards handelt es sich um reine Sportgeräte in sehr unterschiedlichen Leistungsstufen.

Für den Einsatz eines Balanceboards an einem Arbeitsplatz spielt der Sicherheitsaspekt eine übergeordnete Rolle. Das Board darf keinesfalls zu unsicherem Stand führen. Gleichermaßen sollte darauf geachtet werden, dass die Konzentration auf die Arbeit weiterhin uneingeschränkt möglich ist. In einigen Feldtests konnte eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit, verbunden mit einer Leistungssteigerung nachgewiesen werden.

Die Bewegungsmatte

Eine Bewegungsmatte ist ein elastischer Federboden aus einem speziellen Schaumstoff. Eine impuls-aktive Knautschzone lässt den Fuss tief einsinken und gewährleistet eine optimale Rückfederung.

Die Bewegungsmatte fordert den Körper zu feiner, permanenter Aktivität auf, um die Balance und Körperhaltung zu wahren. Der Rebound Effekt bedingt eine wechselseitige Muskelanspannung und -entspannung. Dies trainiert die Bein-, Fuss- und Rückenmuskulatur. Ohne zusätzlichen Zeitaufwand verbessert die Matte Gleichgewicht, Koordination und allgemeine Fitness.

Die besondere Aktivität auf der Bewegungsmatte beeinflusst die gesamte Statik des Körpers. Der Einsatz am Schreibtisch ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Verschiedene Schaumstoffstärken erlauben den Einsatz bei folgenden Indikationen:

• Sturzprophylaxe (2cm)
• Rehabilitation nach Operationen des Bewegungsapparates (4cm)
• Präventives Training für geübte Personen (6cm)

Nimm Kontakt mit uns auf

Wir sind nur einen Mausklick entfernt!

+49 (0) 4902 989 35 80

mail@ergonomisch-sitzen.com

© Ergonomisch Sitzen - Kontakt